Jahresabrechnung
Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung erfolgt nach Ö-Norm (informatives und übersichtliches Listbild, variable Kostenaufteilung mit frei wählbaren Aufteilungsschlüsseln). Die Jahresabrechnung von domizil+ bietet folgende wesentliche Funktionsmerkmale:
- Konfigurierbare Aufteilungsverhältnisse für alle Kosten und Erträge auf Objektebene
- Konfigurierbarer Abrechnungsbrief (Textbausteine, Abrechnungsblöcke, u.v.m.)
- Beliebige Abrechnungsblöcke in der Abrechnung (z.B. Betriebskosten, Heizkosten, Verwaltungskosten, usw.)
- Deckblatt mit den Einzelergebnissen der Abrechnungsblöcke sowie Zusammenfassung bei verbundenen Bestandnehmern (“Verwaltungseinheit”)
- Integrationsmöglichkeit von Heizkostenabrechnungen/Fremdfirmen in der Betriebskostenabrechnung
- Nutzerdatenaustausch mit Heizkostenfirmen
- Importmöglichkeit von Heiz-, Warm- und Kaltwasserkosten (Anlieferung Datenträger durch Abrechnungsfirmen)
- Druck von Zahlscheinen, Zahlschein-Allongen, Ermächtigungsbriefe für Lastschriftsmandat u.v.m.
- Möglichkeit zur Einbindung der Annuitätenabrechnung aus der Darlehensbuchhaltung
- Möglichkeit zum “Nachdruck” von Abrechnungen für nachträgliche Wohnungswechsel
- Möglichkeit zum Generieren von “Druck-Konvoluten” (“Buch” je Bestandnehmer mit Falten/Heften und flexibler Schachtansteuerung auch innerhalb des Dokuments) über die Druckerstraße von domizil+
- Möglichkeit zum Zusammenmischen beliebiger Dokumente je Bestandnehmer über die Druckerstraße, deshalb enorm flexibel in der Erstellung der zu versendenden Briefe
- Druckmöglichkeit mit Personensortierung über die Druckerstraße
- Kontrollmöglichkeiten im Zuge der Erstellung der Abrechnungen
- Automatische Verbuchung der Abrechnungsergebnisse in Bestandnehmer-, Objekt- und Finanzbuchhaltung
- Automatische Archivierung der Abrechnungsbriefe in Archivablage