Zielsetzung
Der administrative Aufwand in der Hausverwaltung oder gemeinnützigen Wohnungswirtschaft steigt von Jahr zu Jahr – dementsprechend auch die Kosten für die Verwaltung. Andererseits wird der Informationsbedarf immer größer – umfassende, schnelle Auskünfte, Auswertungen nach verschiedensten Kriterien, detaillierte Unterlagen für Abrechnungen und Vorschreibung müssen in kürzester Zeit zur Verfügung stehen.
Zielsetzung unserer Softwarelösung
- Reduzierung des Verwaltungsaufwandes durch automatisierte Durchführung von Routinearbeiten wie z.B. Vorschreibungen, Bilanzen, Finanzamtsbestätigungen, Auswertungen, Beantwortung von Anfragen usw.
- Entlastung der Mitarbeiter durch automatisierte Verarbeitung von fix gespeicherten Daten und automatisch geführten Konten
- Mehr Sicherheit in der Verarbeitung durch die selbständige Bildung und Kontrolle von Summen und Überträgen
- Eine Vereinfachung der Arbeitsläufe durch fest vorgegebene Programmroutinen, die innerhalb der Verwaltung die Rechen- und Ausgabefunktionen weitestgehend übernommen haben
- Informationen in Sekundenschnelle ohne wesentlichen Mehraufwand
- Datensicherheit durch den Einsatz technisch ausgereifter und praxiserprobter Systeme und Technologien
- Datenschutz durch Zugangskontrolle zu geschützten Daten und Verarbeitungsbereichen
- Eine Lösung, die den Grundsätzen der Verwaltung wie Zweckmäßigkeit, Einfachheit und Sparsamkeit folgt und die sich in die vorhandene Organisationsstrukur leicht einbinden lässt
Finanzbuchhaltung, Objektbuchhaltung
Mit der Finanzbuchhaltung von domizil+ erhalten Sie eine für die Wohnungswirtschaft maßgeschneiderte Finanzbuchhaltung, die alle Anforderungen und Spielarten der Immobilienbranche abdeckt. Schnelle Buchungserfassung, Einfachheit und Nachvollziehbarkeit der Geschäftsfälle stehen im Vordergrund und werden durch lückenlose Dokumentation aller Datenbewegungen garantiert. Die Finanzbuchhaltung kann – wie alle anderen Module des domizil+ Rechnungswesens – parametergesteuert punktgenau an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. Wesentliche Funktionsmerkmale:
- Mehrere Jahre gleichzeitig im Zugriff
- Freie Kontenplanvergabe (Objektbuchhaltung und Finanzbuchhaltung)
- Gesonderte Kontenkreise für Eigentumsgemeinschaften mit Objektkonten, Objektbilanzen und Jahresabschluss – jedes Objekt für sich getrennt (Buchung auf Objektkonten)
- Frei definierbare Kostenarten je Kontoart (z.B. Betriebskosten, Heizkosten, Instandhaltung, Bau, Mietzinsverrechnung, usw.), frei wählbare Zuordnung der Umsatzsteuer/Vorsteuer je Kostenart
- Frei definierbare Datenfelder (z.B. Versicherungsvermerke, Budget, etc.)
- Kostenrechnungs-Funktionalität für jedes Konto
- Splittbuchungen über verschiedene Objekte hinweg
- Alle Auswertungen auch auf Objektebene verfügbar
- Objektübergreifende Auswertungsmöglichkeiten
- Strukturierte Bilanzlistungen und Bilanzbeilagen
- Frei definierbare Umsatzsteuer-Verrechnungskreise für einzelne Objekte (z.B. WEGs) oder auch Gruppen von Objekten
- Abdeckung aller österreichischen umsatzsteuerrechtlichen Besonderheiten der Immobilienbranche (Umsatzsteuer vom Aufwand, Möglichkeit zur Ist-Versteuerung für Aufwand, autom. Vorsteuerkürzung für unechte Steuerbefreiung, Sachaufwand Unternehmen)
- Periodenreine Umsatzsteuer-Ermittlung, Druck Umsatzsteuer-Voranmeldung und USt-Erklärung unabhängig vom Buchungsfortschritt
- Auswertungen, z.B. Saldenlistungen mit Vergleich Vorperioden
- Verwaltungskostenrechnung
- Salden- und Ertragsüberträge
- Lastschriftseingang – Verarbeiten Datenträger von Geldinstituten, automatische Zahlungsverbuchung mit automatischer Gegenbuchung der Eingangsrechnungen (Aufwand von Betriebskosten, Reparaturfonds, Baukonto, usw.)
- Sammleraufteilung
- Automatisierbarer Abschluss Nebenbuchhaltung (Klasse 6)
- Objektabrechnungen, Hauptmietzinsabrechnung, Hauseigentümerabrechnung
- Einkommensteuerbeiblatt in der Hausverwaltung
- Automatisierbare Abläufe (z.B. Drucken im Stapel)
- Ausgereiftes Sicherheitskonzept
- Möglichkeiten zum Import von Buchungen über Textdatei (für alle Sachbereiche)
Bestandnehmerbuchhaltung
Die Bestandnehmerbuchhaltung von domizil+ deckt den gesamten verrechnungstechnischen Bereich des Forderungsmanagements (Debitorenbuchhaltung) ab. Wesentliche Funktionsmerkmale:
- Mehrere Jahre gleichzeitig im Zugriff
- Zentrale Bestandnehmer-/Objektverwaltung mit allen Stamm- und Vorschreibungsdaten
- Frei wählbare Vorschreibungskomponenten im Objekt (Kalkulationsdaten)
- Frei wählbare Aufteilungsschlüssel pro Objekt für Vorschreibung und Kalkulation
- Möglichkeit zur Führung von Finanzierungs- und Verrechnungseinheiten
- Komplett-Lösung zur Führung von gemischt genutzten Objekten (Mieter/Eigentümer) mit einer einzigen Objektnummer
- Möglichkeit zum einfachen Kopieren von Kalkulationsdaten von einem Objekt auf ein anderes (neues) Objekt
- Sämtliche Vorschreibungskomponenten eines Bestandnehmers sind auch nach einer Vorschreibungsänderung mit allen historischen Daten jederzeit verfügbar (auch für Vorjahre) – daher: jederzeitige Auskunftsmöglichkeit, einfaches Storno, Zinslisten/Auswertungen aus beliebigen Perioden möglich (auch wenn sich zwischenzeitlich die Vorschreibungsdaten mehrfach geändert haben)
- Umfangreiche Kalkulationsmöglichkeiten (Aufteilung der Objektkosten auf die Bestandnehmer, auch schon vor Bezug und in Bauphase möglich, Ermittlungsmöglichkeiten für Objektkosten aus gebuchten Aufwendungen, automatische Berechnungsmöglichkeiten für EVB, Verwohnung, Rücklagenkomponente, Zugriff auf Darlehen aus der Darlehensbuchhaltung sowie Eigenmittel aus der Kaufanwärterbuchhaltung)
- Möglichkeit zur Definition von Verwaltungskostensätzen für unterschiedliche Bestandseinheiten (Wohnung, Garage, etc.) – daher vereinfachte und zentrale Veränderung dieser Sätze
- Möglichkeit zur Definition von Kategoriebeträgen für den Kategoriemietzins und EVB-Sätzen je Kategorie für die Kalkulation – dadurch vereinfachte und zentrale Veränderung dieser Beträge
- Wertsicherungsmöglichkeit von bestimmten Komponenten in verschiedensten Varianten (lineare Erhöhung, stufenweise Erhöhung bei Erreichen einer Schwelle, jährliche Erhöhung, Erhöhung mit Nachverrechnung, Erhöhung Richtwertmiete, usw.) und nach beliebigem Wertsicherungs-Index (z.B. VPI), automatische Erstellung von Wertsicherungsbriefen
- Möglichkeit zur Ratenvorschreibung
- Druck des Vorschreibungsbriefes als Dauerrechnung oder monatlich (Druck des Briefes auch mit Zahlscheinallonge) möglich, Andruck aller Rechnungsbestandteile integriert (Rechnungsnummer, UID, usw.). Möglichkeit des Andrucks von Vorschreibungsänderungstexten (für Komponenten, die sich im Vergleich zur letzten Rechnung geändert haben)
- Monatliche Vorschreibung („Sollstellung“), Absicherung gegen doppelte Vorschreibungen, Gewährleistung von lückenloser Vorschreibung, Vorschreibungs- und Stornomöglichkeit auch für mehrere Monate in einem Lauf. Automatische integrierte Buchungslogiken für Leerstehung, Eigennutzung, Aufwand vermietetes Eigentum, u.v.m.
- Einzugserstellung im Rahmen der Monatsvorschreibung mit automatischer Buchung, freie Definitionsmöglichkeit der Einzugshöhe (Vorschreibungsbetrag, Saldo)
- Erstellung Datenträger für Telebanking
- Automatisierte Buchung des Zahlungseinganges über Datenträgeraustausch mit Geldinstituten, automatische Zahlungsverbuchung mit automatischer Gegenbuchung
- Übersichtliche Darstellung des Bestandnehmerkontos mit allen Buchungen (Dialog und Druckausgabe)
- Ausgefeiltes Mahnwesen mit Mahn-History und Rechtsanwalts-Anbindung, individuellen Mahngrenzen, usw.
- Textbausteine für variable Briefgestaltung bei Vorschreibungsbrief, Mahnung, Kontoauszug, usw.
- Variable Formulargestaltung mit individuellen Formularvorlagen für Serienbriefe
- Verknüpfung mehrerer Bestandnehmer (z.B. Wohnung und Garage) zu einer gemeinsamen Verwaltungseinheit im Objekt
- Textbausteine für variable Briefgestaltung bei Vorschreibungsbrief, Mahnung, Kontoauszug, usw.
- Variable Formulargestaltung mit individuellen Formularvorlagen für Serienbriefe
- Archivierung aller erstellten Briefe und Rechnungen in der Archivablage (Verzeichnisstruktur)
- Individuelle Erweiterung der Stammdaten um eigene Datenfelder
- Druckvorschau
Jahresabrechnung
Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung erfolgt nach Ö-Norm (informatives und übersichtliches Listbild, variable Kostenaufteilung mit frei wählbaren Aufteilungsschlüsseln). Die Jahresabrechnung von domizil+ bietet folgende wesentliche Funktionsmerkmale:
- Konfigurierbare Aufteilungsverhältnisse für alle Kosten und Erträge auf Objektebene
- Konfigurierbarer Abrechnungsbrief (Textbausteine, Abrechnungsblöcke, u.v.m.)
- Beliebige Abrechnungsblöcke in der Abrechnung (z.B. Betriebskosten, Heizkosten, Verwaltungskosten, usw.)
- Deckblatt mit den Einzelergebnissen der Abrechnungsblöcke sowie Zusammenfassung bei verbundenen Bestandnehmern („Verwaltungseinheit“)
- Integrationsmöglichkeit von Heizkostenabrechnungen/Fremdfirmen in der Betriebskostenabrechnung
- Nutzerdatenaustausch mit Heizkostenfirmen
- Importmöglichkeit von Heiz-, Warm- und Kaltwasserkosten (Anlieferung Datenträger durch Abrechnungsfirmen)
- Druck von Zahlscheinen, Zahlschein-Allongen, Ermächtigungsbriefe für Lastschriftsmandat u.v.m.
- Möglichkeit zur Einbindung der Annuitätenabrechnung aus der Darlehensbuchhaltung
- Möglichkeit zum „Nachdruck“ von Abrechnungen für nachträgliche Wohnungswechsel
- Möglichkeit zum Generieren von „Druck-Konvoluten“ („Buch“ je Bestandnehmer mit Falten/Heften und flexibler Schachtansteuerung auch innerhalb des Dokuments) über die Druckerstraße von domizil+
- Möglichkeit zum Zusammenmischen beliebiger Dokumente je Bestandnehmer über die Druckerstraße, deshalb enorm flexibel in der Erstellung der zu versendenden Briefe
- Druckmöglichkeit mit Personensortierung über die Druckerstraße
- Kontrollmöglichkeiten im Zuge der Erstellung der Abrechnungen
- Automatische Verbuchung der Abrechnungsergebnisse in Bestandnehmer-, Objekt- und Finanzbuchhaltung
- Automatische Archivierung der Abrechnungsbriefe in Archivablage
Kreditorenbuchhaltung
Die Kreditorenbuchhaltung von domizil+ bietet folgende wesentliche Funktionsmerkmale:
- Mehrere Jahre gleichzeitig im Zugriff
- Automatisch geführtes Rechnungseingangsbuch
- Automatisches Generieren von Anweisungen bei Buchung von Eingangsrechnungen
- Automatisches Erkennen der zu belastenden Bankkonten bei verschiedensten Aufwandsbuchungen (Bau, Betriebskosten, usw.)
- Ablaufgesteuerte Überweisungsbearbeitung (Vorschlag, Änderung, Freigabe)
- Datenträgeraustausch mit Geldinstituten
- Automatische Veränderung des Zahlungsdatums im Rechnungseingangsbuch und auch am Aufwandskonto bei automatisierter Zahlungsbuchung
- Möglichkeit zur Einrichtung von periodischen Dauer-Überweisungen mit automatischer Buchung
- Teil-/Schlussrechnungslogik mit Einbehalt (Deck- und Haftrücklass)
- Buchungsmöglichkeit in mehreren Perioden ohne Jahresabschluss
- Rechnungserfassung mit wahlweiser Vergabe Rechnungseingangsnummer
- Laufende Kontrollmöglichkeit der Eingangsrechnung (Abteilung, Prüfungszeitraum, Verbuchung, Zahlung)
- Anbindungsmöglichkeit an Objektmanagementsystem/Dokumentenmanagementsystem
Baubuchhaltung
Die Baubuchhaltung ist in der Kreditoren-, Objekt- und Finanzbuchhaltung von domizil+ integriert. Die Buchung erfolgt auf Objektkonten ähnlich wie im Hausbewirtschaftungsbereich. Die Baubuchhaltung bietet folgende wesentliche Schwerpunkte:
- Darstellung des Bauvorhabens vom Grundstückskauf bis zur Endabrechnung
- Buchung von Teil-/Schlussrechnungen, Berücksichtigung der entsprechenden Einbehalte
- Vorbelegung diverser Steuerungen am Kreditorenkonto (Einbehalt, Skonto, Haftzeiten, etc.)
- Vorbelegung diverser Steuerungen am Baukonto (Dispo-Saldo, Bankverbindung, etc.)
- Korrekte Behandlung der Vorsteuern aus Teilrechnungen in der Finanzbuchhaltung
- Auswertungsmöglichkeiten über die Baukonten
- Entwicklung der Grundkosten (Bilanzbeilage)
- Entwicklung der Grundstücks- und Baukosten (Bilanzbeilage)
- Bau-Zinsstaffel
- Finanzierungskontrolle
- Bauverrechnungs-/Baubankkonto
Darlehensbuchhaltung
Die Darlehensbuchhaltung ist eines der Programmodule des von domizil+ und umfasst – den Darlehensbereich betreffend – die gesamte Abwicklung, Verwaltung und Buchung der Fremdfinanzierung. Die Darlehensbuchhaltung bietet folgende wesentliche Schwerpunkte:
- Mehrere Jahre gleichzeitig im Zugriff
- Darlehenssummen für Objekt- und Bestandnehmerdarlehen
- Buchung der Annuitäten (Tilgung, Zinsen, Zuschuss) im Objekt oder wahlweise auf Darlehensnehmer
- Automatische Summenführung (z.B. Tilgung, Restschuld, Zinsen, Zuschuss, etc.) für das laufende Jahr und insgesamt
- Alle Informationen für das Objekt und den einzelnen Darlehensnehmer werden in der Bestandnehmerbuchhaltung gewartet (keine doppelte Wartungserfordernis – dadurch einfache und zentrale Wartung)
- Berücksichtigung besonderer Fördermodelle (z.B. Förderung OÖ, NÖ FM 93, usw.)
- Möglichkeit zum Buchungsimport (Datenträger, Importdatei) aus Kreditmanager oder anderen Quellen
- Unterstützung der Mischobjektlogik
- Automatische Berücksichtigung einer etwaigen Grundfinanzierung
- Kontoauszug für Darlehensnehmer (Bestandnehmer)
- Möglichkeit zur Ermittlung von Ansparraten
- Möglichkeit zur Ermittlung der erstmaligen Zuschüsse
- Darlehensaufrollung bei Endabrechnung
- Annuitätenabrechnung
- Saldenbestätigung in Briefform für beliebige Darlehensgeber
- Automatische Errechnung von Mehr-/Mindertilgung mit Buchung
- Automatische Darlehensabgrenzung mit Buchung
- Individuelle Texte für Kontoauszug, Saldenbestätigung und Annuitätenabrechnung
- Buchungen pro Subdarlehen (auf Kontoauszügen alle Buchungen eines einzelnen Darlehensnehmers) oder pro Globaldarlehen
- Variable Absummierungsmöglichkeit in die Objekt- und Finanzbuchhaltung
- Diverse Auswertungsmöglichkeiten (konfigurierbare Darlehensliste, Bilanzliste, Darlehensgeberliste, Fälligkeitsliste, etc.)
Kaufanwärterbuchhaltung
Die Kaufanwärterbuchhaltung/Eigenmittelbuchhaltung ist eines der Programmodule von domizil+ und umfasst die Verwaltung, Buchung und Abrechnung von Finanzierungsbeiträgen (Grund- und Baukostenbeiträge) sowie von Kautionen und sonstigen Belastungen von Mietern oder Kaufanwärtern. Folgende Features stehen in der Kaufanwärterbuchhaltung zur Verfügung:
- Mehrere Jahre gleichzeitig im Zugriff
- Anlage und Wartung von Objekt- und Bestandnehmerkonten in der Eigenmittelbuchhaltung mit automatischer Übernahme in die Bestandnehmerbuchhaltung
- Übersichtliches Bestandnehmer-/Kaufanwärterkonto im Dialog bzw. Druckausgabe
- Automatische oder manuelle Erstellung von offenen Posten und Vorschreibungsbuchungen mit Fälligkeits- und Stundungsdatum
- Freie Gestaltung und Einteilung der Buchungssymbole (Vorschreibungsbuchungen, Zahlungen)
- Automatische Zuordnung bzw. Aufteilung der Eigenmittelzahlungen auf einzelne Kostenarten (Grundkosten, Baukosten, etc.) bzw. offene Posten ohne Vorkontierung der Kostenart
- Führung der Basisbeträge für die Verwohnung auf Bestandnehmer-Ebene
- Berechnung des Eigenmitteleinsatzes bzw. des rückzahlbaren Betrages bei Wohnungswechsel nach §17 WGG
- Jährliche Verwohnung mit der Möglichkeit der unterjährigen Umfinanzierung
- Berechnung und Verbuchung der Verwohnung von Grund- und/oder Baukostenbeiträgen in der Eigenmittel- und Objekt-/Finanzbuchhaltung
- Mahnwesen mit individueller Brieftextgestaltung
- Offene-Posten-Liste, Kontoauszüge
- Berechnungsmöglichkeit für Verzugs- und Stundungszinsen
- Druckmöglichkeit für Zahlscheine und Finanzamtsbestätigungen
Mitgliederbuchhaltung
In der Mitgliederbuchhaltung von domizil+ können die Genossenschaftsmitglieder verwaltet und deren Anteile aktuell gehalten werden. Die Mitgliederbuchhaltung bietet folgende wesentliche Funktionsmerkmale:
- Mehrere Jahre gleichzeitig im Zugriff
- Verwaltung von Genossenschaftsmitgliedern mit Beitrittsdatum und vielen anderen Eigenschaften
- Buchungsmöglichkeit für Anteilsbewegungen, daher lückenlose Dokumentation der Vorgänge
- Auswertungsmöglichkeiten (Stammdaten-/Summenliste)
- Druck Mitgliederregister, Serienbriefe, Klebevignettendruck
Sonstige Module
Buchungsmodul
Das zentrale Buchungsmodul ist das tägliche Werkzeug für den Buchhalter und dient zur Erfassung und Kontrolle der täglich anfallenden Buchungsarbeit.
- Komfortable Erfassung von Buchungen
- Schnelle Eingabe- und Verarbeitungsmöglichkeiten
- Unterstützung beim Buchen durch intelligente Eingabemöglichkeiten
- Auch vollständig per Tastatur bedienbar
- Querverweise zu allen buchungsrelevanten Daten (Konten, Symbole, Kostenarten, etc.)
- Umfangreiche Informationen zu jedem bebuchten Konto mit Konfigurationsmöglichkeit
- Übernahme Buchungen aus dem Objektmanagement (elektronische Rechnung, Auftragswesen)
- Buchungs-Importmöglichkeit aus Textdateien (Buchungsvorschläge)
- Logik- und Richtigkeitsprüfung auch für importierte Buchungen
- Automatische Überwachung des Buchungssaldos
Druckerstraße
Mit der Druckerstraße können elegant verschiedene Bestandnehmer-Schriftstücke zu einem Gesamt-Dokument je Bestandnehmer erstellt werden.
- Möglichkeit zum Hinzumischen von allgemeinen, Objekt- und Bestandnehmerdokumenten
- Möglichkeit zum Hinzumischen von typus- und sachbearbeiterbezogenen Dokumenten
- Möglichkeit zur Ausgabe von Briefen nach Person sortiert (eine Person erhält nur ein Schreiben für alle seine Bestandseinheiten)
hier erfahren Sie mehr zu unserem Produkt…